![]() |
Hybrid-System mit Sonne, Wind und Wasserstoff |
Oft wird der Nutzung von Wind- und Solarenergie die Anwendbarkeit in der Praxis abgeredet mit dem Hinweis, dass Wind und Sonne nicht immer dann Energie liefern, wenn sie benötigt wird. Dieses Argument ist sicher berechtigt. Die richtige Antwort darauf ist aber nicht, zu resignieren. Vielmehr kann dieses Problem dadurch gelöst werden, dass die zu Zeiten niedrigen Bedarfes anfallenden Energieausbeuten für die Zeiten zwischengespeichert werden, in denen sie verwertet werden können.
An diesem Bild ist zu sehen, dass durch die Kombination aus den regenerativen Energiequellen Sonne und Wind mit Speicherung mit Batterien und Wasserstoff zur Engpassüberbrückung eine stabile Energieversorgung erreichbar ist. Die Energienutzung wurd dadurch von der Energiegewinnung soweit wie nötig entkoppelt. Einige Komponenten wie z.B. PV-Module und Windräder sind schon hochentwickelt und verfügbar. Bei der Elektrolyse sowie der Steuerung gibt es noch grosssen Entwicklungsbedarf. Die geringste Reife haben Speichersysteme (Akkus, Wasserstoffspeicher, ggf. Methanisierung).
Die Lösung der Energiespeicher-Problematik ist von wesentlicher Bedeutung für die Nutzbarmachung der regenerativen Energien, da die Energiegewinnung sowohl zeitlich als auch räumlich in der Regel nicht mit dem Energiebedarf zusammen fällt. Das regenerative Energieangebot ist nur dann ausreichend nutzbar, wenn dieses Problem gelöst wird.